Der Autor

Ich

 

 

 

 

 

 

 

 

Über Computerspielarchäologie.de 

Erste Überlegungen sich der Computerspielwelt aus einer archäologischen Perspektive zu nähern gehen zurück auf das Jahr 2010, was etwa das vierte Jahr meines Archäologie Studiums war. Während dieser Zeit unternahm ich den ersten Versuch das Spielen und die Archäologie miteinander zu verbinden und ich fasste dies als ein mögliches Abschlussthema ins Auge um aus der Archäologie heraus direkt einen ersten Beitrag dazu leisten zu können. Computerspiele und Archäologie snd die beiden Themen welche mich seit frühen Kindertagen fasziniert haben. Die Nähe zu Spielen, welche auch durch meine Arbeit als Spieletester während des Studiums zusätzlich angefacht wurde, hat mich weiter  darin bestärkt, die Gemeinsamkeiten beider Bereiche zu suchen und relevante Aspekte herauszuarbeiten. Hängen die Faszination für Archäologie und die Leidenschaft für Spiele zusammen?  Mir ging und geht es vor allem darum, Brücken zu bauen, und dabei Fragestellungen zu entwickeln, die Theorie  zu berücksichtigen, als auch im praktischen Sinne Anwendungen und mögliche Tätigkeitsfelder zu entwerfen.

Auch die Arbeit in der QA und Archäologie sind sich nicht unähnlich. Das gilt für die Arbeitshaltung, das Explorative, das Erforschen des Raumes und das Abschätzen bzw. die Rekonstruktion möglicher menschlicher Handlungen und die daraus resultierenden Konsequenzen. Das gilt für vergangenes, gelebtes leben ebenso wie auch für Handlungen welche sich innerhalb einer Spielumgebung konstituieren.

Ich möchte hier eine leicht überarbeitete Version meiner im Januar 2015 abgegebenen Magisterarbeit zur Verfügung stellen, und die Zeit gleichzeitig nutzen um das auf mehreren Festplatten, Rechnern, Onlinespeichern und virtuellen Notizzetteln verteilte  Datenchaos zu sichten und mich quasi davon zu befreien was sich hier im laufe der Jahre angesammelt hat. Alle Gedankenblitze die ich hier noch retten konnte und alle Fragmente die eigentlich noch in die Arbeit sollten werdet ihr hier lesen können. Einmal veröffentlicht werden hier keine neuen Kapitel oder Änderungen hinzugefügt. Alles weitere baut darauf auf und wird vorerst in Artikelform, als Beitrag erscheinen.

Mit dieser Arbeit ( und dieser Seite)  war und ist es mir vor allem ein Anliegen einen ersten Überblick zu geben was Computerspielarchäologie bedeuten kann. Auch möchte ich einen verständlichen Zugang zu diesem Thema ermöglichen, auch für diejenigen, die mit der Welt der Spiele bisher wenig vertraut sind. Auch bin ich kein Freund eines abgehobenen Wissenschaftsjargons, was jedoch auch eher eine Frage des Stils, weniger des Inhalts ist. Diese erste Version soll auch als Grundgerüst, die Basis dieser Seite sein. Mein Wunsch war es,  zu skizzieren welche Arbeitsbereiche und Herausforderungen sich daraus für die Archäologie und die Archäologen ergeben könnten, wo bereits Pionierarbeit geleistet wurde und was im Begriff ist zu Entstehen.  Die lange Entstehungszeit dieser Arbeit von der ersten Idee bis zur ersten finalen Version ist vor allem den schwierigen Verhältnissen geschuldet (im wahrsten Sinne des Wortes!) welchen man am Ende seines Studiums ausgesetzt ist.  Die Häufigen Unterbrechungen die daraus resultierten waren nicht nur Negativ. Auch wenn ich mir Zeitweise wie eine Mischung aus  Sisyphos und Domokles vorkam hat jede dieser Etappen eigene Spuren im Gesamtwerk hinterlassen –  neue Ideen hervorgebracht und alte geklont. In den Datenbergen wurden wieder und wieder Wegweiser versteckt und aufbewahrt, neu interpretiert, verworfen und transportiert.

Noch handelt es sich bei dieser Seite um ein reines Freizeitprojekt. Auf der selben Ebene beschäftige ich mich seit dem Ende meines Studiums auch mit dem Thema der Computerspielarchäologie. Aber vielleicht ergeben sich Möglichkeiten einer Finanzierung von Forschungstätigkeiten in diesem Bereich. Auch hierbei kann die Seite evtl. hilfreich sein.

Da ich wenig Erfahrung mit bürokratischen Vorgängen habe ist mir jeder der mir Rat und Tat helfen möchte jederzeit willkommen.

Kontakt:      mail@dklag.es

Daniel Klages