Literaturverzeichnis und Internetquellen

Literaturverzeichnis
Aarseth, Espen (1997)
Cybertext: Perspectives on Ergodic Literature. Johns Hopkins University Press.
Aarseth, Espen (2004)
Genre Trouble, in: electronic book review
http://www.electronicbookreview.com/thread/firstperson/vigilant
Apperley, Thomas (2006)
Genre and game studies:Toward a critical approach to video game genres. Aus: SIMULATION & GAMING, Vol. 37 No. 1, S. 6-23. 
Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology.Chicago: University Of Chicago Press S. 177-193.
Bateson, Gregory (2007)
„Eine Theorie des Spiels und der Phantasie“
Escape! : Computerspiele als Kulturtechnik / hrsg. von Christian Holtorf - Köln : Böhlau, S. 193-207.
Bergmann, Klaus(1997)
Die neue Geschichtsdidaktik - Ein langer Blick zurück und ein kurzer Blick nach vorn
in: Blanke, Horst Walter u. a. (Hg.): Dimensionen der Historik, Köln, S. 127-137.
Bernbeck, Reinhard (1997)
Theorien in der Archäologie. UTB Verlag, Stuttgart.
Böhme, Stefan / Nohr, Rolf F. / Wiemer, Serjoscha (2015)
Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen: Die Datenbank als mediale Praxis.
Münster. Lit ,Reihe Medien´welten – Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, Bd. 20.
Burkhard Schnepel/Felix Girke/Eva-Maria Knoll (2013)
Kultur all inclusive. Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus, Bielefeld.
Clack, Brittain (2007)
Archaeology and the Media
Left Coast Press, Walnut Creek.(eds).
Costikyan, Greg (2002)
I Have No Words & I Must Design: Toward a Critical Vocabulary for Games
http://www.costik.com/nowords2002.pdf , 15.1.2015.
Consalvo, Mia / Dutton, Nathan (2006)
Game analysis: Developing a methodological toolkit for the qualitative study of games;
in: Gamestudies.org Vol. 6: http://gamestudies.org/0601/ articles/consalvo_dutton, 15.1.2015.
Caraher, Kourelis, Reinhard (2014)
Punk Archaeology. The Digital Press, University of North Dakota.
Ebeling, Knut (2004)
Die Mumie kehrt zurück II.Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Kunst und Medien.
Stefan Altekamp, Knut Ebeling (Hg.). Fischer Verlag. S.9-33.
Fritz, Jürgen (2011)
Wie Computerspieler ins Spiel kommen
Schriftenreihe Medienforschungder Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Band 67, Vistas Verlag.
Friedman, Ted (1999)
Civilization and Its Discontents: Simulation, Subjectivity, and Space.
In: Discovering Discs: Transforming Space and Genre on CDROM. Hrsg. v.Greg Smith. New York: New York University Press.
Galloway, Alexander (2007)
Den Code Spielen. Allegorien der Kontrolle in Civilization. S.271-286. In: Holtorf, Christian; Pias, Claus (Hg.): Escape! Computerspiele als Kulturtechnik. Köln: Böhlau (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 6).
Gardner, Andrew (2007)
The past as playground: the ancient world in video game representation. In: Clack, T. and Brittain, M., (Hg.) Archaeology and the media, S. 255-272. Left Coast Press: Walnut Creek, US.
Günzel, Stephan (2014)
Zur ästhetischen Form des Computerspielbildes, in: Erzählformen im Computerspiel. Zur Medienmorphologie digitaler Spiele, Transcript.
Günzel, Stephan (2013)
Texte zur Theorie des Raums, Stuttgart: Reclam.
Gill, A. (2009)
‘Digitzing the Past: Charting New Courses in the Modeling of Virtual Landscape’ in Visual Resources, Vol 25 (4), S.. 313-332.
Günzel, Stephan: (2012)
Lexikon der Raumphilosophie, unter Mitarbeit von F. Kümmerling, Darmstadt: WBG.
Günzel, Stephan (2012): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, hg. mit Lars Nowak, Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, hg.v. G. Kerscher, U. Lehmkuhl, C. Moulin, U. Port u. M. Przybilski, Bd. 5, Wiesbaden: Reichert.
Günzel, Stephan (2011): DIGAREC Keynote-Lectures 2009/10, with Contributions by Espen Aarseth, Lev Manovich, Frans Mäyrä, Katie Salen, and Mark J.P. Wolf, hg. mit Michael Liebe u. Dieter Mersch, DIGAREC Series, Vol. 6, Potsdam: Universitätsverlag.
Günzel, Stephan (2009): DIGAREC Lectures 2008/09. Vorträge am Zentrum für Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage 2009 und 2010, hg. mit Michael Liebe und Dieter Mersch, DIGAREC Series, Vol. 2, Potsdam: Universitätsverlag.
Günzel, Stephan (2009): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, hg. mit Knut Ebeling, Berlin: Kadmos.
Günzel, Stephan (2008): Raum, Karte und Weg im Computerspiel. In: Distelmeyer, Jan; Hanke, Christine; Mersch, Dieter (Hg.): Game over!? Perspektiven des Computerspiels. Bielefeld: transcript (Metabasis, 1).
Günzel, Stephan(2009): DIGAREC Lectures 2008/09
 Vorträge am Zentrum für Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage | Quo Vadis 2008 und 2009 herausgegeben von Stephan Günzel, Michael Liebe und Dieter Mersch unter Mitarbeit von Sebastian Möring ,DIGAREC Series 02 , Universitätsverlag Potsdam.
Ginzburg, Carlo (1979): Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst [1979]. In: C. Ginzburg, Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst, S. 7–44. Berlin: Wagenbach, 1995.
Habu, Fawcett, Matsunga (2008): Evaluating Multiple Narratives: Beyond Nationalist, Colonialist, Imperialist Archaeologies.
 http://anthropology.berkeley.edu/sites/default/files/Habu%20Multiple%20Narrtatives.pdf, 15.1.2015.
Hall, Mark (2012): Speculum Fantasia: Middle-Earth as Mirror for Medieval Europe, in: Love Archaeology Magazine 3/2012, S.24-28.
Henson, Don (2011): Does archaeology matter?’, in G Moshenska & S Dhanjal (eds.) Community archaeology: themes, methods and practices: 123-130, Oxford University Press.
Henson, Don (2011b): Why does archaeology matter?, A conference organised by Odense museums and attended by archaeologists and heritage people from all over Denmark on the value of cultural heritage, https://www.academia.edu/1700328/Why_does_archaeology_matter, 20.01.2015.
Henson, Don (2012): Using social media technologies to engage people in archaeology. Introduction to the session at the 18th EAA Annual Meeting 2012 in Helsinki, S. 11-12
Aus: Archäologische Informationen 36 S.13-20.
Henson, Don (2013): Digital media and public engagement in archaeology: an opinion piece. Archäologische Informationen 36 S.13-20.
Hein-Kircher, Heidi (2006):Überlegungen zu einer Typologisierung von politischen Mythen aus historiographischer Sicht – ein Versuch, in: dies./Hans Henning Hahn (Hrsg.), Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, Marburg, S. 424.
Heinze, Carl (2014): Mittelalter Computer Spiele: Zur Darstellung und Modellierung von Geschichte im populären Computerspiel. Transcript Verlag.
Heise, Ansgar / Heise, Christian (Herausgeber): Commodore 64: Spiele die vergessen wurden. Retro Gamer Magazin, Ausgabe 2/2015, Heise Verlag, S.46-51.
Holtdorf, Christian(2007):Escape!: Computerspiele als Kulturtechnik
 Christian Holtorf (Herausgeber), Claus Pias (Herausgeber)
 Böhlau Verlag ; November 2007.
Holtorf, Cornelius (2001a): Anmerkungen zum Spurenlesen In: Schulwege. Jubiläumsbuch des Uhland Gymnasiums. Edited by R. Aschenberg, T. Polley and J. Silbereisen (2001) pp. 332-42. Tübingen: Uhland-Gymnasium.
Holtorf, Cornelius (2001b): Fieldtrip Theory: Towards Archaeological Ways of Seeingin P. Rainbird and Y. Hamilakis Editors (2001) Interrogating Pedagogies. Archaeology in Higher Education, pp. 81-87. British Archaeologial Reports, International Series 948. Oxford: Archaeopress.
Holtorf, Cornelius (2002): Das Bild der Archäologie in der gegenwärtigen Alltagskultur – Hoffnung oder Hindernis für die Beforderung des Kulturerbes? Aus : Archäologische Informationen Nr. 25, S. 129.
Holtorf, Cornelius (2007A): What comes after Post-processualism? Archaeolog, http://traumwerk.stanford.edu/archaeolog/2007/06/what_comes_after
 _postprocessua.html, 15.1.2015.
Holtorf, Cornelius (2007B): Archeology Is a Brand!: The Meaning of Archaeology in Contemporary Popular Culture. Left Coast Press, Walnut Creek.
Holtorf,Cornelius (2010): Metastories of archaeology In: World Archaeology Issue 3.
Holtorf, Cornelius (2012): Search the Past – Find the Present. The Value of Archaeology for Present-day Society. Archaeopress, Oxford.
Holtorf, Cornelius (2013): Archaeoappeal : archaeological theater and the use of archaeological tropes to advance a storyline Aus: Historical Archaeology Volume 47, No. 3.
Höltgen, Stefan (2014): Shift Restore Escape: Retrocomputing und Computerarchäologie,
 CSW Verlag.
 Huhtamo, E. (2007):Media Archaeology: Approaches, Applications, and Implications, University of California Press, Berkeley.
Huhtamo, Erkki (2007): Neues Spiel, neues Glück. Eine Archäologie des elektronischen Spiels. In: Holtorf, Christian; Pias, Claus (Hg.): Escape! Computerspiele als Kulturtechnik. Köln: Böhlau (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 6).
Huizinga, Johan (1997): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Isto, Huvila (2013): „Engagement has its consequences: the emergence of the representations of archaeology in social media“, aus : Archäologische Informationen Band 36,S..
Hodder, Ian (1991): Interpretive Archaeology and Its Role. American AntiquityVol. 56, No. 1 (Jan., 1991), S. 7-18 Published by: Society for American Archaeology.
Ickerodt, Ulf (2004): Bilder von Archäologen, Bilder von Urmenschen. Ein kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Beitrag zur Genese der prähistorischen Archäologie am Beispiel zeitgenössischer Quellen. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philo- sophie des Fachbereichs der Kunst-, Orient- und Altertumswis- senschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ickerodt, Ulf (2011): Der ganze Mensch: Archäologie und Geschichte als Historische Anthropologie. In: Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog S. 269-296.
Jankuhn, Herbert (1976): Archäologie und Geschichte. Vorträge und Aufsätze / Beiträge zur siedlungsarchäologischen Forschung, de Gruyter.
Jeismann, Karl-Ernst (1977): Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart. In: Kosthorst, Erich (Hrsg.): Geschichtswissenschaft. Didaktik – Forschung – Theorie. Göttingen, S. 9-33.
Johnson, Emily (2013b): Experienced Archaeologies: A mini-ethnography exploring the way in which people engage with the past in single player role-playing videogames, The University of York, Departement of Archaeology.
Kircher, Marco Wa(h)re Archäologie. Die Medialisierung arch. Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Transcript Verlag 2012
King, Geoff und T. Krzywinska (2002) (Hrsg.): Screenplay. Cinema/videogames/interfaces,
 London [u.a.]:Walllower.
Kipper, Rainer (2006): Vorfahren als Vorbilder, in: ebd., S. 210–216; Ingo Wiwjorra, Der völkische Germanenmythos als Konsequenz deutscher Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts, in: H. Hein-Kircher/H. Henning Hahn (2006), S. 157–166.
Kaminski, Winfried (2006): Clash of Realities: Computerspiele und soziale Wirklichkeit; Kopaed Verlag 2006.
Kaminski, Winfried (2008): Clash of Realities 2008: Spielen in digitalen Welten Kopaed Verlag 2008.
Kümmel, C.(1998): Marxistische Perspektive in der gegenwärtigen englischsprachigen Archäologie. In Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion, (Hg.)M. K. H. Eggert, U. Veit, S. 115–181. Waxmann, Münster.
Lange, Andreas (2009): Save Game: die Bewahrung komplexer digitaler Artefakte am Beispiel von Computerspielen. DIGAREC Lectures 2008/09: Vorträge am Zentrum für Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009 / herausgegeben von Stephan Günzel, Michael Liebe und Dieter Mersch, Universitätsverlag Potsdam, S. 46-59.
Löttel, Holger (2006): "Märtyrer der Freiheit". Antikemythen in den europäischen Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts, in: Lippisches Landesmuseum (Hrsg.), 200 Jahre Varusschlacht, Borken, S. 155–163.
McCall, Jeremiah (2011): Gaming the Past: Using Video Games to Teach Secondary History, Routledge, New York.
Mertens, Matthias (2007): “A Mind Forever Voyaging” Durch Computerspielräume von den Siebzigern bis heute. In: Holtorf, Christian; Pias, Claus (Hg.): Escape! Computerspiele als Kulturtechnik. Köln: Böhlau (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 6).
Montelius, Oscar (1903): Die älteren Kulturperioden im Orient und in Europa. I. Die Methode. Asher, Stockholm.
 Morgan, Colleen (2012): Emancipatory Digital Archaeology, University of California, Berkeley.
Murray, Janet (1997). Hamlet on the Holodeck: The Future of Narrative in Cyberspace. New York: The Free Press.
Müller-Scheeßel,Nils (1998): „Archaeology is nothing if it is not critique - zum Archäologieverständnis von Tilley und Shanks“ in Eggert / Veit (Hrsg.) „Theorien in der Archäologie“ S. 243-271, 1998
Müller-Michaelis, Jan (2006): Das Computerspiel als nichtlineare Erzählform
 Entwicklung und Umsetzung eines dramaturgischen Konzepts.
 http://www.gamesmaster-hamburg.de/files/2007_JM-Michaelis_Diplom_DasComputerspielAlsNichtlineareErzählform.pdf (Besucht 15.1.2015)
Moro-Abadía, O (2006): The History of Archaeology as a ‘Colonial Discourse’. Bulletin of the History of Archaeology 16(2):4-17, http://dx.doi.org/10.5334/bha.16202, 10.12.2014.
Neumann, Bernd (2008) : Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008. Herausgeber: Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. www.kulturstaatsminister.de, 15.12.2014.
Neitzel, Britta (2002): Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen, Diss. Universität Weimar, http://epub.uni-weimar.de/volltexte/2004/72/pdf/Neitzel.pdf, 15.1.2015.
Neitzel, Britta (2004): Wer bin ich? Zur Avatar-Spieler Bindung, in: Neitzel, Britta, Rolf F. Nohr & Matthias Bopp (Hgg.) „See? I’m real ...“ Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von „Silent Hill“, Münster: Lit-Verlag, S. 193-212.
Neitzel, Britta / Rolf F. Nohr (2006) (Hrsg.): Das Spiel mit dem Medium. Partizipation -Immer- sion - Interaktion; [zur Teilhabe an den Medien von Kunst bis Computerspiel], Schüren: Marburg, Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Bd. 14.
Neitzel, Britta (2008): Computerspiele als Leitmedium des 21. Jahrhunderts, in: Winfried Kaminski & Martin Lorber (Hgg.): Clash of Realities 2008. Spielen in digitalen Welten, München: kopaed 2008, S. 61-75.
Neitzel Britta, Nohr, Rolf F. (2010): Game Studies. Aus: Medienwissenschaft Rezensionen, 04/2010,S. 416-435.
Nohr, Rolf F. (2006): Raumfetischismus. Topografien des Spiels . Aus: Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies. Hamburger Hefte zur Medienkultur, Heft 6. Hamburg: Institut für Medien und Kommunikation, Univ. Hamburg, S. 61–81.
Nohr, Rolf F. (2008): “Handlungsanweisungen für Siegertypen”. Diskurse des Strategischen. In: Kaminski, Winfred; Lorber, Martin (Hg.): Clash of Realities 2008. Spielen in digitalen Welten. München: kopaed S. 154-155.
Nohr, Rolf F. (2008b): Die Natürlichkeit des Spielens: vom Verschwinden des Gemachten im Computerspiel, LIT Verlag Münster.
Nohr, Rolf F. / Wiemer, Serjoscha (2008): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels. Münster.
Neitzel, Britta / Nohr, Rolf F. / Wiemer, Serjoscha (2009): Benutzerfürhung und Technik Enkulturation. Leitmediale Funktionen von Computerspielen. In: Müller, Daniel; Ligensa, Annemone; Gendolla, Peter (Hg.): Leitmedien. Konzepte - Relevanz - Geschichte; [im Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg 615 der Universität Siegen entstanden]. Bielefeld: transcript.
Nohr, Rolf F. (2013): Raumfetischismus. Topografien des Spiels Repositorium Medienkulturforschung 3/2013, AVINUS, Berlin.
Pandel, Hans-Jürgen(1987): Dimensionen des Geschichtsbewusstseins – Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen. In: Geschichtsdidaktik 12,2 (1987), S. 130-142.
Pias , Claus (2002): COMPUTER SPIEL WELTEN. Claus Pias, Joseph Vogl (Herausgeber), Diaphenes.
Poblocki, Caspar (2002): Becoming state: The bio-cultural imperialism of Sid Meier's Civilization. Focaal: European journal of anthropology, 39, S.163-177.
Reichert, Ramón (2008): Government-Games und Gouverntainment Das Globalstrategiespiel Civilization von Sid Meier. In: Nohr, Rolf F.; Wiemer, Serjoscha (Hg.): Strategie spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels. Berlin: Lit-Verl. (Medien’Welten, 9), S. 189–212.
Robb, John (2010): Beyond agency. World Archaeology 42, S.493-520.
 Rüsen, Jörn (1997): Geschichtskultur, in: Bergmann, Klaus u. a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze, S. 38-41.
Samuels, Joshua (2014): „Punk Provocation“ aus: Caraher, Kourelis, Reinhard (2014): Punk Archaeology. The Digital Press, University of North Dakota, S. 39-35.
Scherzler, Diane (2010): Das Ende des Frontalunterrichts Beobachtungen zu Archäologie und Web 2.0 im Frühling 2011, Archäologische Informationen 33/1, S. 99-111.
 Oder: http://www.diane-scherzler.de/downloads/AI_33_Scherzler.pdf, 20.01.2015.
Shackel, Paul (2013): Changing the Past for the Present and the Future
 In: Historical Archaeology Volume 47, No. 3.
Sharon Macdonald (2013): Memorylands. Heritage and Identity in Europe Today, London/New York, hier S. 18.
Shanks, Michael (2008): Post-Processual Archaeology and After. In: Alexander Bentley – Herbert D. G. Maschner – Christopher Chippindale (Hrsg.), Handbook of Archaeological Theories.
Silvertown, J. (2009): A new dawn for citizen science, Trends in Ecology and Evolution 24, 467- 471, http://dx.doi.org/10.1016/, 20.01.2015.
Thomsen, Christian. W. (Hg.) (1994): Hybridkultur. Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste. Arbeitshefte Bildschirmmedien 46, Siegen.
Trigger, Bruce (1984): Alternative Archaeologies: Nationalist, Colonialist, Imperialist. Man, New Series 19 (3): 355–370.
Trigger, Bruce (1989): A History of Archaeological Thought. Cambridge: Cambridge University Press.
Veit, Ulrich (2006): Der Archäologe als Erzähler.
 Aus: Hans-Peter Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert, S.201–213.
Veit, Ulrich (1996): Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion. Tübinger Archäologische Taschenbücher 1. Münster: Waxmann.
Yeşilyurt, Metin (2007): Eine Stellungnahme zur Darstellung des Archäologischen in den Medien – Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus, Verweis auf allgemeingültige Normen journalistischer Ethik, Geschäfte und was in der Archäologie noch zu tun ist. Aus : Archäologische Informationen 30/2007 S. 59-55.
Ziegert, Helmut (1983): Archäologie und Kriminalistik. Ziele und Wege der Erkenntnisgewinnung. Archäologische Informationen 5, 175–192.
Internetquellen
Archive der Vergangenheit (2004?): Archive der Vergangenheit.
 Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten, Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie derHumboldt-Universität zu Berlin, http://www.archive-der-vergangenheit.de/index_ie_1024.html, 20.01.2015.
Bösch, Frank / Koch,Georg (2014): Public PreHistory
 Inszenierung der Ur– und Frühgeschichte im deut­schen und britischen Fernsehen seit den 1970er Jahren, http://www.livinghistory.uni-tuebingen.de/?page_id=122, 21.01.2015.
Baio, Andy (2014): „What happens when a 21st-century kid plays through video game history in chronological order?“ https://medium.com/message/playing-with-my-son-e5226ff0a7c3, 15.01.2015.
Borgeson, Catherine (2014): Retrocomputing Brings Warhol’s Lost Digital Art Back to Life. http://blog.longnow.org/02014/05/16/warhol-amiga-digital-artwork/, 10.01.2015.
Brown, Tomas (2014): The Role of the Museum in Video Games.
 http://www.playthepast.org/?p=4717, 04.12.2015.
Caraher,Bill (ab 2013): THE ARCHAEOLOGY OF THE MEDITERRANEAN WORLD,
 http://mediterraneanworldarchive.wordpress.com, 23.01.2015.
Caraher, Bill (ab 2014): Atari Excavation.
 https://mediterraneanworld.wordpress.com/category/atari-excavation/, vom 20.01.2015.
Caraher, Bill (07.01.2015): Atari Game as Artifact.
 https://mediterraneanworld.wordpress.com/2015/01/07/atari-game-as-artifact/, vom 12.01.2015.
Christiansen, Peter (2014): Excavating Code: An Archaeological Record of Software Development, http://www.playthepast.org/?p=4982, 24.01.2015.
Chick, Tom (2001): The Fathers of Civilization An interview with Sid Meier and Bruce Shelley, CG Online, http://notatwiki.dk/index.php?title=The_Fathers_of_Civilization, 20.01.2015.
Copplestone, Tara: Gamingarcheo -The study of games about archaeology.The creation of games for archaeology, http://www.taracopplestone.co.uk und http://blog.taracopplestone.co.uk, 23.01.2015.
Eskelinen, Markku (2001): The Gaming Situation. Game Studies 1, no. 1. http://gamestudies.org/0101/eskelinen/, 15.1.2015.
Ebeling, Knut (2004): Ausgraben und Erinnern – Benjamins archäologisches Denkbild. http://www.archive-der-vergangenheit.de/, Besucht 15.1.2015.
Fritz, Jürgen (2005): Geschichtsverständnis via Computerspiel -"Civilization" simuliert Grundstrukturen historischer Prozesse. www.bpb.de/gesellschaft/medien/computerspiele/63741/geschichte-lernen?p=0, vom 15.01.2015.
Fischer, Petra (2015): GAME: Geschichtsaneignungen in der Mediengesellschaft,
 http://www.geschichtsaneignung.ovgu.de, 20.01.2015.
Fürst, Patrick (2011): Virtuelle (Spiele-) Welten, http://www.virtuellespielewelten.de, 20.01.2015.
Graham, Shawn: Electric Archaeology.
 http://electricarchaeology.ca, 23.01.2015.
Graham, Shawn (2014): Historical Maps, Topography, Into Minecraft: QGIS.
 http://electricarchaeology.ca/2014/09/30/historical-maps-topography-into-minecraft-qgis/, vom 15.01.2015.
 Holtorf, Cornelius (2004): Archäologie als Spurensicherung, http://www.archive-der-vergangenheit.de/vorlesung/text/sicherung_1024.html, 20.01.2015.
Johnson, Emily (2012): „Archaeology, Academia and Access“
 https://ejarchaeology.wordpress.com, 23.01.2015.
Johnson, Emily (2013a): Why playing Skyrim makes you an Archaeologist, https://ejarchaeology.wordpress.com/2013/05/14/why-playing-skyrim-makes-you-an-archaeologist/, 15.01.2015.
Living History (2014): Living History : Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance“, http://www.livinghistory.uni-tuebingen.de, 15.11.2015.
McCall, Jeremiah: Gaming the past historical simulation games in the classroom, http://gamingthepast.net, 02.01.2015.
McCall, Jeremiah (2014A): Teacher Design Notes: Using Civilization IV to Learn about Agrarian Societies Play the Past,www.playthepast.org/?p=4737, 27.11.2014.
McCall, Jeremiah (2014B): The Medium of Historical Simulation Games – Revisited Play The Past Education Gaming Guild [EGG] http://www.playthepast.org/?p=4991, 15.01.2015.
McCall, Jeremiah (2014C): Navigating the Problem Space: The Medium of Simulation Games in the Teaching of History, https://historicalsimulations.files.wordpress.com/2013/05/mccall-navigating-the-problem-space.pdf, 15.01.2015.
Meßner, Daniel (2014): SdK 81: Stefan Höltgen über Medienarchäologie, in: Stimmen der Kulturwissenschaften Podcast,
 http://stimmen.univie.ac.at/podcast/sdk81, 23.01.2015.
Mills, Joel (2014a): ocTEL week 6: Tel One Badge: How to enhance the effectiveness and efficiency of particular TEL approaches, http://www.ilearninguk.com/octel-week-6-tel-one-badge-how-to-enhance-the-effectiveness-and-efficiency-of-particular-tel-approaches/, 15.01.2015.
Mills, Joel (2014b): ocTEL Week 6: Activity 6.3: – Exploring enhancement and evaluation in practice, http://www.ilearninguk.com/octel-week-6-activity-6-3-exploring-enhancement-and-evaluation-in-practice/, 15.01.2015.
Mills, Joel (2014c): HullCraft secures funding from the Ferens Educational Trust to build Historical Hull in Minecraft, http://www.ilearninguk.com/hullcraftfunding/,15.01.2015.
Nohr, Rolf F. (2008c): ZWISCHENBERICHT – TOPOGRAFIE DES STRATEGISCHEN, http://www.strategiespielen.de/wordpress/wp-content/uploads/Zwischenbericht-Topografie-des-Strategischen1.3_pre_final.pdf, 20.01.2015
Nohr, Rolf F (2009-2011): Strategie Spielen Steuerungstechniken und strategisches Handeln in populären Computerspielen (am Beispiel von Wirtschafts-, Militär- und Aufbausimulationen),
 http://www.strategiespielen.de, 15.01.2015.
Plass-Fleßenkämper, Benedikt (2015): Nutzerprofile machen unsterblich, http://www.golem.de/news/computerspiele-nutzerprofile-machen-unsterblich-1501-111961.html,
 30.01.2015.
Pritlove, Tim(2014a): Citizen Science Bürgerwissenschaften als Ergänzung des professionellen Wissenschaftsbetriebs, Interview mit Martin Lindner, in Forschergeist Podcast,
 http://forschergeist.de/podcast/fg006-die-bildung-und-das-web/., 23.01.2015.
Pritlove, Tim (2014b): Die Bildung und das Web Das Bildungssystem und die Notwendigkeit zum digitalen Wandel, Interview mit Peter Finke, in Forschergeist Podcast,
 http://forschergeist.de/podcast/fg002-citizen-science/, 23.01.2015.
Rackwitz, Roman (2015): So sehen Gamer aus...und so ihre Zahlen. http://de.slideshare.net/romrack/infographic-44084264, 01.02.2015.
Reinhard, Andrew (08.11.2014): you-play-an-archaeologist.
 https://archaeogaming.wordpress.com/2014/11/08/ you-play-an-archaeologist/ 15.01.2015.
Reinhard, Andrew (2015a): Archaeological Methods in Archaeogaming.
 https://archaeogaming.wordpress.com/2015/01/11/archaeological-methods-in-archaeogaming/, vom 24.01.2015.
Reinhard, Andrew (2015b): Review of Never Alone [game], Internet Archaeology 38. http://dx.doi.org/10.11141/ia.38.6, 24.01.2015.
Rice, Hannah (2014): HullCraft: Using Minecraft and Archives for Learning about the Past. http://www.playthepast.org/?p=5073, 15.01.2015.
Rice, Hannah: Heritage Engagement, Interpretation & Visualisation,
 http://www.hannahbethrice.com, 23.01.2015.
Richardson, Lorna: DIGITAL PUBLIC ARCHAEOLOGY,
 http://digipubarch.org/, 23.01.2015.
Samida, Stefanie (2014): Public History als Historische Kulturwissenschaft: Ein Plädoyer, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte,http://docupedia.de/zg/Public_History_als_Historische_Kulturwissenschaft?oldid=97436, 15.01.2015.
Shanks, Michael (2014): Archaeological manifesto, http://documents.stanford.edu/michaelshanks/11, 20.01.2015.
Watrall, E. (2013): Play the Past,
 www.playthepast.org , 23.01.2015.
Williams, Daniel (2014): Anarchaeology Podcast,
 www.anarchaeologist.co.uk, 23.01.2015.
Villages Redux (2013): Towns and Villages Enhanced: Villages Redux,http://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=123657651, 20.01.2015.
Yornight (2014): Archaeology and Minecraft., http://yornight.com/2014/activities/our-city/archaeology-and-minecraft/,15.01.2015.